Datenschutz­erklärung

1. EIWILLIGUNG

Mit meiner Unterschrift auf der Einverständniserklärung bestätige ich, dass ich die Einwilligungserklärung gelesen und verstanden habe. Die gemachten Angaben sind wahrheitsgemäß undsorgfältig. Ich erkläre hiermit ausreichend über das Tattoo, die Risiken, die Nachbehandlung und eventuelle Komplikationen aufgeklärt worden zu sein. Mir istbewusst, dass ein Tattoo ein Eingriff in die Unversehrtheit des eigenen Körpersund somit eine gewollte Körperverletzung gemäß § 223 Abs. 1 StGB darstellt.Dieser Eingriff wird auf eigenen Wunsch und Verlangen vorgenommen. Ich entbindemit meiner Unterschrift das Studio und den Tätowierer/die Tätowiererin selbstvon jeglicher Verantwortung für diese vorsätzliche Verletzung des Körpers. DieHaftung des Studios und des Tätowierers/der Tätowiererin ist auf Vorsatz und Fahrlässigkeit beschränkt, es sei denn, es wurden Hauptleistungspflichten verletzt. Hauptleistungspflichten sind solche, die für den Vertrag prägendsind. Haftung und Schadensersatzansprüche, auch für Komplikationen jeder Artund Folgeschäden, sind damit in diesem Rahmen ausgeschlossen. Die vomTätowierer/der Tätowiererin angefertigte Vorlage entspricht gestalterischmeinem Wunsch und ich willige in die Durchführung des Tätowierens ein.

 

2. DATENSCHUTZRECHTLICHE ERKLÄRUNG

Vom fertiggestellten Tattoowerden Fotos und Videos gemacht. Der Kunde/die Kundin willigt hiermit ein, dassdiese Fotos/Videos gemäß Art. 6 Absatz 1(f) EU-DSGVO zum Zwecke derAußendarstellung auf der Website, des Social Media Auftritts (Facebook, Instagrametc.) oder auf Werbebannern veröffentlich werden. Falls notwendig, wird dasGesicht des Kunden/der Kundin hierbei nicht gezeigt bzw. unkenntlich gemacht.

Mit der Einwilligungserklärungwerden Gesundheitsdaten erhoben, damit der Tätowierer/die Tätowiererinentscheiden kann, ob die Durchführung des Vertrags ohne Gefahr für dieGesundheit und ohne Beeinträchtigung des Ergebnisses der Arbeit möglich ist.Bei diesen Daten handelt es sich um besondere Daten im Sinne des Art. 9EU-DSGVO. Der Kunde/die Kundin willigt hiermit in die Erhebung der Daten ein.Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und werden für die Dauer von10 Jahren aufbewahrt. Danach werden die Einwilligungserklärung vernichtet. Dieerhobenen Gesundheitsdaten werden bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristverwahrt.

Die Einwilligung kann jederzeitwiderrufen werden (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO) und die erhobenen Daten sowie dieFotos/Videos dürfen danach von uns nicht mehr verwendet werden.

 

3. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜRDIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN

Diese Webseite wird von Oksana Dietrich betrieben, der auch für etwaige mit dem Besuch verbundeneDatenverarbeitungsvorgänge allein verantwortlich ist, soweit dies nachfolgend nicht anders angegeben ist.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Oksana Dietrich

Alias Alessia Ink

c/o Postflex #7116

Emsdettener Str. 10

48268 Greven

Keine Pakete oder Päckchen –

Annahme wird verweigert!

Tel. +49 17636398326
E-Mail: alessia_ink_tattoo@gmx.de

 

4. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter alessia_ink_tattoo@gmx.de.

 

5. BESUCH DER WEBSEITE

Mit jedem Besuch unserer Webseite ist technisch unvermeidlich die Erhebung bestimmter, vorwiegendbestimmter technischer Informationen verbunden, die allerdings von derRechtsprechung unter Umständen als personenbezogen eingestuft werden. Dazuzählen IP-Adresse, Geräte-Identifikation, Browser-Merkmale,Betriebssystemdetails, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Dauer der Besucheund angezeigte Seiten. Bei der Nutzung dieser Informationen ziehen wir keineRückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden allerdingsdazu benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern sowieum Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zurStrafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Weitergehendestatistische Auswertungen dieser Daten erfolgen ggf. nur, nachdem jedwederPersonenbezug entfernt wurde. Unsere Berechtigung zu der vorgenannten Datenverarbeitung ergibt sich zum einen aus unserem berechtigten Interesse,einen Internetauftritt zu betreiben (Art. 6 Abs. 1 lit. f derDatenschutz-Grundverordnung). Im Hinblick auf die Nutzung von Daten zurBereitstellung von Daten für Strafverfolgungsbehörden beruht die Berechtigungdarauf, dass wir bei einem Cyberangriff dazu verpflichtet sind, Informationenan Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. c derDatenschutz-Grundverordnung). Eine Weitergabe der Daten an andere Empfängererfolgt nur an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite in unseremAuftrag hostet. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.

 

6. NUTZUNG DES KONTAKTFORMULARS

Wir bieten Ihnen einKontaktformular, um mit uns auf freiwilliger Basis in Kontakt zu treten. DieNutzung des Kontaktformulars ist für die Nutzung unserer übrigen Webseite nichterforderlich. Soweit Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben wir Ihren Namen, die Firma, das Land aus dem Sie uns kontaktieren, Ihre E-Mail-Adresse, IhreT elefonnummer und den Inhalt der Nachricht. Wir nutzen diese Daten, um zu überprüfen, ob Sie ein Neu- oder Bestandskunde sind und um Ihre Anfrage zubeantworten. Mit der Verarbeitung der Daten verfolgen wir das berechtigteInteresse, Ihre Anfragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f derDatenschutz-Grundverordnung). Zudem sind wir zur Aufbewahrung aufgrund handels-und steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c der Datenschutz Grundverordnung). Die oben genannten Daten planen wir für einenZeitraum von 10 Jahren aufzubewahren und danach zu löschen. Eine Weitergabe derDaten erfolgt an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite inunserem Auftrag hostet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. EineÜbermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.

 

7. GOOGLE MAPS

In diese Webseite ist dasPlug-In von Google Maps eingebunden. Betreibergesellschaft von Google Maps ist Google. Durch jeden Aufruf der Einzelseiten, auf denen das Google-Maps-Pluginintegriert ist, wird der Internetbrowser auf Ihrem Rechner automatisch veranlasst,Daten zum Zwecke der Bereitstellung des Google-Maps-Plugins an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnisüber personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die unter anderem dazudienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Im Einzelnenwerden die IP Adresse, Geräte-Identifikation, Browser-Merkmale, Betriebssystemdetails, Spracheinstellungen, verweisende URLs und Geolokationsdaten an Google übermittelt. Der Zweck der Google-Maps-Komponenteist unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine interaktive Kartengrafik mitNavigationsfunktion ausspielen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f derDatenschutz-Grundverordnung). Sie können durch geeignete Browser-Einstellungen oder -Plugins verhindern, dass Seitenelemente wie Google Maps automatisch geladen werden. Nutzen Sie solche Einstellungen oder Plugins, wird die Kartendarstellung von Google Maps abhängig von Ihren Einstellungen gar nicht oder erst nach Ihrer ausdrücklichen Freigabe angezeigt; erst dann erfolgt die oben genannte Datenübermittlung an Google. Wir bewahren im Rahmen von GoogleMaps keinerlei personenbezogene Daten auf. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt nicht. Für die weitereVerarbeitung von Daten ist ausschließlich Google Maps verantwortlich. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen fürGoogle Maps. Ausführliche Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. 8. DoubleClick Wir verwenden auf unserer Internetseite Komponenten von DoubleClick. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter der überwiegend spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden. Betreibergesellschaft von DoubleClick ist Google, mit den in Ziffer 6 näher angegebenen Detaildaten. DoubleClick überträgt sowohl mit jeder Anzeige einerUnterseite unserer Internetseite als auch mit Klicks oder anderen AktivitätenDaten an den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eineCookieAnfrage (siehe Erläuterung unter Ziffer 9) an den Browser Ihres Rechners aus. Akzeptiert Ihr Browser diese Anfrage, was Sie – wie unter Ziffer 9ausgeführt – einstellen können, setzt DoubleClick einen Cookie auf IhrenRechner. Zweck des Cookies ist das berechtigte Interesse an der Einblendung undOptimierung von Werbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung).Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zuschalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oderdiese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dem berechtigten Interesse, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden (Art. 6 Abs. 1 lit. f derDatenschutz-Grundverordnung). Zudem ist es durch den Cookie möglich, sog. Conversions zu erfassen, was unserem berechtigten Interesse an der Verprovisionierung von durch uns vermittelten Geschäftsabschlüssen dient (Art.6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Conversions werden beispielsweise dann erfasst, wenn einem Nutzer zuvor eine DoubleClick Werbeanzeige eingeblendet wurde und dieser in der Folge mit dem gleichen Internetbrowser einen Kauf auf der Internetseite des Werbetreibenden vollzieht. Ein Cookie von DoubleClick enthält selbst keine personenbezogenen Daten als solche, sondern nur eine ID-Nummer. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzlicheKampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einerIdentifizierung der Werbekampagnen, mit denen der Nutzer bereits in Kontakt war. Wir bewahren im Rahmen von DoubleClick keinerlei personenbezogene Daten auf. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfängererfolgt nicht. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick können Sie in der Datenschutzerklärung von Google abrufen.

 

8. COOKIES

Diese Internetseite verwendetCookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten undServer verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellenBrowser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Wir verwenden Cookies nur im Rahmen des Kontaktformulars und des Bewerberportals. Dies dient unserem berechtigten Interesse, die Funktionalität des Kontaktformulars und desBewerberportals sicherzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten aus den Cookies an Empfängererfolgt nicht. Allerdings verwenden auch Google Analytics (Ziffer 6) und GoogleMaps (Ziffer 7) eigene Cookies. Sie können die Setzung von Cookies durch unsereInternetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaftwidersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einenInternetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist inallen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung vonCookies in dem genutzten Internetbrowser, sind allerdings unter Umständen nichtalle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Die obengenannten Daten planen wir für den Zeitraum einer Browsersitzung aufzubewahrenund danach zu löschen. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist (mit Ausnahme der Cookies von GoogleAnalytics und Google Maps) nicht beabsichtigt.

 

9. YOUTUBE-PLAYER

Wir haben auf dieserInternetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist einInternet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen vonVideoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertungund Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation allerArten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aberauch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über dasInternetportal abrufbar sind. Zweck der Einbindung ist unser berechtigtesInteresse, Ihnen auf unserer Webseite Videos präsentieren zu können (Art. 6Abs. 1 lit. f der DatenschutzGrundverordnung). Betreibergesellschaft vonYouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (hier:„YouTube“). YouTube ist einer Tochtergesellschaft von Google. Durch jedenAufruf einer Einzelseite, auf der eine YouTube-Komponente (YouTube-Player)integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem Rechner automatischveranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTubeherunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welchekonkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird. Sofern Siegleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unsererInternetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem jeweiligen YouTube Account zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dassSie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Sie können das Aufbauen einer automatischen Verbindung zu dem jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern; unsere Seite ist dann gleichwohl – wenn auch ohneVideos – nutzbar. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, gebenAufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Datendurch YouTube und Google. Wir bewahren im Rahmen von YouTube keinerleipersonenbezogene Daten auf. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten ansonstige Empfänger erfolgt nicht.

 

10. DATENSICHERHEIT

Wenn Sie innerhalb unserer Angebote Seiten und Dateien abrufen oder senden, insbesondere bei der Nutzung unseres elektronischen Bewerberportals, und dabei aufgefordert werden, Daten über sich einzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unterVerwendung von SSL verschlüsselt und vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt. Wenn Sie stattdessen eine E-Mail mit schutzwürdigem Inhalt an uns senden wollen, so empfehlen wir dringend, diese zu verschlüsseln, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern.Ihre Daten, die wir im Rahmen des Bewerberportals verarbeiten, sind vor unberechtigtem Zugriff durch verschlüsselte Übertragung, verschlüsselteSpeicherung, ein Rollen- und Berechtigungskonzept, ein Datensicherungskonzept und physische Schutzmaßnahmen für die Server geschützt.

 

11. IHRE RECHTE

Nach den Regelungen der Art.15-20 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht, eine Berichtigung, eine Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich ausIhrer persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DatenschutzGrundverordnung). Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerde beider Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. Soweit die Verarbeitung mit Ihrer Einwilligung geschieht, haben Siedas Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wirddie Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgtenVerarbeitung nicht berührt.